Wanderservice

Wegeleitsystem im Schwarzwald

Das schwarzwaldweite Wanderwegenetz, das alle wichtigen Wanderziele und Ausgangspunkte miteinander verbindet, macht die Orientierung einfach. Die vom Schwarzwaldverein entwickelte Markierungs- und Beschilderungssystematik der Wanderwege gilt einheitlich für den gesamten Schwarzwald. An jeder Kreuzung markierter Wanderwege stehen Wegweiser. Für jede Richtung findet der Wanderer mindestens ein Wegweiserblatt mit Zielen und Entfernungsangaben.

Auf den Schildern ist auf einen Blick abzulesen, wo Sie sich befinden, darunter die Höhenangabe über Normal Null. Außerdem entnehmen Sie der Beschilderung für jede Richtung den jeweils nächsten Standort und darunter weitere Nahziele und Sehenswürdigkeiten. Ganz unten steht das Fernziel der Tour. Den Schildern ist auch zu entnehmen, an welchen Standorten sich ein Parkplatz oder eine Haltestelle befinden.

  • Gelbe Raute: Örtliche Wanderwege binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute markiert. Die gelbe Raute ist das zentrale Zeichen der Wanderbeschilderung und leitet Sie sicher von Standort zu Standort.
  • Blaue Raute: Regionale Wanderwege ergänzen das Netz der Fernwanderwege, sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekennzeichnet. Um Bad Herrenalb sind beispielsweise der Graf-Rhena-Weg nach Ettlingen und der Albtalweg mit der blauen Raute markiert.
  • Rote Raute: Fernwanderwege sind durchgängig mit eigenem Zeichen markiert. An Bad Herrenalb vorbei verläuft der Westweg, der von Pforzheim durch den Schwarzwald bis nach Basel führt und durchgängig mit der roten Raute markiert ist.

Wegweiser sind Rettungspunkte

Zur Lokalisierung von Notfallorten auf Wanderwegen haben der Schwarzwaldverein e. V. und die Bergwacht Schwarzwald ein neues System entwickelt, welches auf der Digitalen Wegeverwaltung des Schwarzwaldvereins basiert. Mehr als 15.000 Wegweiser sind im kompletten Schwarzwald verteilt.

Anhand der Standortnamen der Wegweiser kann eine Lokalisierung im Notfall schneller erfolgen. Die Leitstellen der Rettungsdienste im westlichen Baden-Württemberg haben über ein Online-Tool Zugriff auf die aktuellen Geodaten der Wegweiserstandorte, sowie auf die Verläufe der Wanderwege.

Durch die Nennung des Standortnamens des nächsten Wegweisers können die Personen lokalisiert werden und die Rettungsteams schneller eintreffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Outdoorsportler den Wegweisern des Schwarzwaldvereins doppelte Aufmerksamkeit schenken und sich die Standortnamen und Höhenmeter merken, zumindest bis sie zum nächsten gelangen.

Der Schwarzwaldverein

Seit über 150 Jahren ist der Schwarzwaldverein der Verein in der Region, wenn es um Natur, Landschaft, Kultur und Wandern geht.

Im Jahre 1864 wurde der Badische Schwarzwaldverein gegründet und 1934 entstand aus dem Zusammenschluss mit dem 1884 gegründeten Württembergischen Schwarzwaldverein der Schwarzwaldverein in der Form, wie wir ihn heute kennen.

Mit 65.000 Mitgliedern ist er aktuell der zweitgrößte deutsche Wanderverband nach dem Schwäbischen Albverein.

Zu seinen Aufgabengebieten zählen

  • die Erhaltung der heimischen Natur
  • das Vorantreiben von Naturschutzprojekten
  • der Erhalt und Ausbau des Wegenetzes mit einer Länge von rund 24.000 Kilometern und dessen Beschilderung
  • die Familien- und Jugendarbeit
  • die Durchführung von Wanderungen und Führungen

Auch die Heimatpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Schwarzwaldvereines. Hierzu zählen beispielsweise die Renovierung historischer Baudenkmäler, die Pflege von Brauchtum, Mundart und Tradition sowie die Organisation und der Besuch von Festen in der Region.

Der Schwarzwaldverein besteht aus 220 selbstständigen Ortsgruppen, eine davon ist die Ortsgruppe Bad Herrenalb.
Die meisten unserer schönen Wanderwege in und um Bad Herrenalb werden von der Ortsgruppe gepflegt und beschildert. Außerdem werden zahlreiche Wanderungen und Führungen angeboten, die man unter anderem auf der Website der Ortsgruppe einsehen kann.

Die Leistungen des Schwarzwaldvereines und der einzelnen Ortsgruppen sind ein wichtiger Beitrag für den Tourismus im Schwarzwald, aber auch für die Bevölkerung vor Ort.